Digitale Barrierefreiheit: Infos & Tipps

Die digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung.

NewsroomService

Menschen mit Beeinträchtigungen müssen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Informationen und Services haben. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sowie die europäische Norm EN 301 549 v3.2.1 maßgebend.  

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die Vorgaben der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act – EAA) in nationales Recht um. Was das bedeutet? Ab 28. Juni 2025 sind zahlreiche digitale Angebote verpflichtet, barrierefrei zugänglich zu sein. 

So bereitet sich die SLTG auf die Umstellung vor

Um sicherzustellen, dass www.salzburgerland.com diesen Anforderungen entspricht, hat das „Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen“ ein umfassendes Audit der Website durchgeführt. Erkenntnisse werden nun so umgesetzt, dass die Website bis Juni den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Nach Fertigstellung der Website und des Shops werden alle weiteren Subdomains (wie B2B und Presse) sowie das Magazin nachgezogen.  

>> Barrierefreiheit von Websites & Dokumenten: Leitfaden der WKO

>> Ombudsstelle Land Salzburg

>> CTA – Change Tourism Austria


30. April 2025

Kontakt

Mag. (FH) Rainer Edlinger
Mag. (FH) Rainer Edlinger
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-39
r.edlinger@salzburgerland.com
Visitenkarte
LinkedIn-Profil
Rainer Edlinger ist seit 2010 bei der SalzburgerLand Tourismus GmbH beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählen die Leitung des Online-Marketings und digitale Projekte. Er arbeitete an verschiedenen innovativen Projekten, unter anderem an der Entwicklung eines touristischen Knowledge Graphs, für den die SalzburgerLand Tourismus GmbH 2019 mit dem Staatspreis für Digitalisierung ausgezeichnet wurde. Edlinger ist auch Vorsitzender des Betriebsrates und vertritt in dieser Funktion die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Aufsichtsrat. 2008 gründete Rainer Edlinger mit Gleichgesinnten auf der Burg Kaprun das Castlecamp, das erste touristische Barcamp Österreichs. Seither findet diese Wissensplattform jährlich im September statt. Die Gründung des Castlecamps spiegelt Edlingers Engagement für den Tourismus und die digitale Welt wider. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, fördert Innovationen und unterstützt die Entwicklung des Tourismussektors.
Newsletter