Salzburger Bauernherbst 2025
Ein Jubiläumsjahr voller Musik, Tradition und BegeisterungDer Salzburger Bauernherbst feierte 2025 ein besonderes Jubiläum – 30 Jahre gelebtes Brauchtum, Musik und kulturelle Besonderheiten sowie bäuerliche Kulinarik. Unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ wurde die fünfte Jahreszeit im SalzburgerLand von Ende August bis Ende Oktober in 76 Orten gefeiert – mit rund 2.000 Veranstaltungen, die Musik, Tanz und Tradition in den Mittelpunkt stellten.
Bereits die landesweite Eröffnung am 23. August in Dorfgastein setzte mit einem farbenfrohen Festumzug, der Uraufführung der eigens komponierten Bauernherbst-Polka und den Darbietungen von fünf Trachtenmusikkapellen ein musikalisches Highlight für das Jubiläumsjahr.
Das musikalische Motto zog sich durch den gesamten Bauernherbst – von Jodel- und Sängerstammtischen über musikalische Wanderungen bis hin zu Volksmusik-Konzerten am See und internationalen Begegnungen von Musikliebhaberinnen und -liebhabern auf der Alm.
Rund 500.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland ließen sich vom besonderen Flair des Jubiläums begeistern. Ein crossmedialer Marketing-Mix – von Print über Online bis Social Media – trug wesentlich zum Erfolg der Saison bei. Besonders hervorzuheben sind die „10 musikalischen Reisen“, die Gäste auf eine klangvolle Entdeckungstour durch das SalzburgerLand mitnahmen – jede mit drei besonderen Musikerlebnissen pro Region. Ergänzt wurde das Programm durch die Reihe „30 Jahre Bauernherbst – 30 Top Musik-Tipps“, die die schönsten Veranstaltungen des Jubiläumsjahres vorstellte, sowie durch zahlreiche Bauernherbst-Packages, die Urlaub, Brauchtum und Musikgenuss ideal miteinander verbanden.
Ein weiteres Highlight war die Kooperation mit SalzburgMilch: Der Bauernherbst wurde auf 800.000 Packungen der „SalzburgMilch Länger Frisch“-Milch in heimischen Supermärkten präsentiert. So fand das Jubiläum auch am Frühstückstisch vieler Salzburgerinnen und Salzburger statt – und erzielte auf charmante Weise zusätzliche Aufmerksamkeit für das regionale Brauchtum.
Auch die beiden Wettbewerbe sorgten für kreative und emotionale Akzente:
• Beim Ortseinfahrten-Dekowettbewerb überzeugte Grödig mit besonders kreativer Gestaltung und sicherte sich Platz 1, gefolgt von Wagrain (Platz 2) und St. Michael im Lungau (Platz 3).
• Beim Wettbewerb um den „Schönsten Bauernherbst-Moment“ wurden die emotionalsten und authentischsten Impressionen aus dem Jubiläumsjahr gesucht und von Raiffeisen Salzburg prämiert.
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern Stiegl, SalzburgMilch, Gössl, Raiffeisen und Salzburg schmeckt für die gemeinsame Umsetzung und Unterstützung.
Mit viel Musik, Tradition, regionaler Kulinarik und echter Lebensfreude zeigte der Salzburger Bauernherbst einmal mehr, warum er längst als fünfte Jahreszeit im SalzburgerLand gilt – heuer so stimmungsvoll wie nie zuvor.
Vorschau: Wir freuen uns bereits auf den Bauernherbst 2026, der am 22. August mit einem stimmungsvollen Eröffnungsfest in Maria Alm startet. Auch im kommenden Jahr dürfen sich Gäste und Einheimische wieder auf unzählige Feste, Märkte, Musik- und Handwerksveranstaltungen freuen, bei denen das gelebte Brauchtum, die regionale Kulinarik und die Begegnung im Mittelpunkt stehen. Neben beliebten Klassikern wie Almabtrieben, musikalischen Wanderungen und genussvollen Hof-Feiern erwartet Besucherinnen und Besucher auch 2026 wieder ein vielfältiges Programm mit neuen musikalischen Akzenten und kreativen Ideen aus den Regionen – ganz im Zeichen echter Salzburger Lebensfreude.
Mehr Informationen: www.bauernherbst.com
Zur Bauernherbst-Polka: Hier reinhören