Halbzeitbilanz Sommer 2025

Das SalzburgerLand zieht eine erste Zwischenbilanz für die Sommersaison 2025 und präsentiert erfreuliche Zahlen.

Aus dem SalzburgerLandNewsroom

Der Blick auf die bisherige Sommersaison von Mai bis Juli fällt besonders positiv aus: Mit über 7,2 Millionen Nächtigungen wurde ein neuer Spitzenwert erreicht, der das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2023 um fast 125.000 Nächtigungen übertrifft.

Mit fast 3,7 Millionen Nächtigungen im Juli konnte ein Plus von rund 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Dieses Ergebnis entspricht dem drittbesten Juli aller Zeiten.

Die regionale Entwicklung zeigt ein differenziertes Bild: Während der Flachgau (-5,2 %), der Lungau (-4,0 %) und der Pongau (-0,2 %) leichte Rückgänge verzeichneten, konnten alle übrigen Regionen deutlich zulegen. Besonders hervorzuheben sind die Zuwächse im Tennengau (+7,2 %), im Pinzgau (+3,3 %) sowie in der Stadt Salzburg (+3,0 %). In der Gästestruktur zeigt sich weiterhin die starke Rolle des deutschen Marktes mit 39 Prozent Anteil, gefolgt von Österreich mit 19 Prozent, dem restlichen Europa mit 30 Prozent und 12 Prozent internationalen Gästen aus Übersee. Der Pinzgau bleibt mit 44 Prozent der Nächtigungen die stärkste Region, gefolgt vom Pongau mit 28 Prozent. Im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt ergibt sich ein Zuwachs von 10,9 Prozent – ein starkes Signal für die Attraktivität und Widerstandsfähigkeit des Tourismus im SalzburgerLand.

Die detaillierte Statistik sowie Präsentationsunterlagen finden Sie hier.


21. August 2025

Kontakt

Jorrit Rheinfrank
Jorrit Rheinfrank
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-20
j.rheinfrank@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Analyse der aktuellen Marktforschungsdaten
  • Ansprechpartner für Lokalmedien
  • Briefings für die Geschäftsführung
  • Planung & Durchführung von Pressekonferenzen
  • Pressearbeit für die lokalen Medien im SalzburgerLand
Newsletter