Der Bauernherbst ist die "fünfte Jahreszeit".

„G’sungen und G’spielt“: SalzburgerLand läutet 30. Bauernherbst ein

Die Eröffnung des 30. Bauernherbstes steht unmittelbar vor der Tür.

Aus dem SalzburgerLandNewsroomSalzburger Bauernherbst

Das Gasteinertal bereitet sich vor, denn in Dorfgastein findet am 23. August die Eröffnung des „Jubiläums-Bauernherbstes“ statt. Der Festumzug beginnt um 10 Uhr, es folgen Frühschoppen und viel, viel Musik bis in die Abendstunden hinein. Mitreißende Darbietungen der Schnalzer, Schuhplattler und Volkstanzgruppen sind freilich mit dabei. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf hält am Vormittag die Festansprache und wird den 30. Bauernherbst eröffnen.

Mit diesem Auftakt zeigen sich die 76 Bauernherbst-Orte in den kommenden Wochen bis Ende Oktober von ihrer traditionsreichen Seite. Alles zum Rahmen und zum Festprogramm am 23. August gibt es hier.

Auftakt mit der Polka im Zentrum

Ein besonderes Highlight am Eröffnungstag ist das gemeinsame Konzert von fünf Trachtenmusikkapellen. Sie lassen nicht nur traditionelle Melodien erklingen, sondern präsentieren erstmals eine eigens für den Bauernherbst komponierte Polka mit Titel „Auf zum Bauernherbst!“ (gibt’s hier zum Anhören) – eine Uraufführung als Höhepunkt, die das 30. Jahr gebührend hochleben lässt.

Komponiert hat die Jubiläumspolka der erst 30 Jahre alte Köstendorfer Christian Hemetsberger. Er sagt: „Musik bedeutet für mich, gemeinsam zu gestalten und zu erleben – ganz im Moment zu sein.“ Und Musik hat für ihn mit Gemeinschaft zu tun. Daher sei es ihm eine große Freude zu sehen, wie viele Menschen mit der Bauernherbst-Polka in Berührung kommen, wie viele Menschen sie üben sowie spielen und wo sie schließlich aufgeführt wird. „Das ist eine große Ehre für mich“, so Hemetsberger.

Gemeinsamer Auftakt zahlreicher bisheriger Eröffnungsorte

Doch damit nicht genug – in diesem Jahr eröffnet Dorfgastein den Bauernherbst nicht allein, sondern gemeinsam mit bisherigen Eröffnungsorten. Zusammen präsentieren sie Bauernherbst-Mottos der vergangenen 30 Jahre und machen so die Vielfalt und das facettenreiche, im ganzen Land erlebbare Brauchtum sichtbar und spürbar.

„G’sungen und G’spielt“ heißt es 2025

Das Motto „G’sungen und G’spielt“ gibt in diesem Bauernherbst den Takt vor. In allen Bauernherbst-Orten finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich voll und ganz der Musik, dem Tanz oder dem Gesang widmen. Die Bandbreite ist dabei besonders groß und reicht von echter Volksmusik übers Gstanzlsingen und Jodeln bis hin zur Klassik unter freiem Himmel.

Bei vielen Veranstaltungen geht es ums Mitmachen. So sind etwa bei den Sänger- und Musikantenstammtischen alle eingeladen, sich zu beteiligen. Es gibt internationale Treffen von gleichgesinnten Musikliebhaber*innen oder Jodelworkshops und musikalische Wanderungen, die sogenannte Roas.

Die herbstlich-klangvollen Wochen bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Wandern in den Bergen mit Köstlichkeiten der Alpinen Küche zu verbinden.

Zehn Musikreisen der Extraklasse

Die vielfältigen Klänge des Bauernherbstes erlebt man am schönsten während eines Urlaubs. Speziell dafür wurden die „Bauernherbst-Musikreisen“ zusammengestellt – ein einzigartiges Angebot, das Besucher*innen auf eine klangvolle Reise durch das gesamte SalzburgerLand mitnimmt. Für die Bauernherbst-Wochen gibt es Vorschläge für mindestens drei perfekte Tage voller musikalischer Erlebnisse pro Woche.

Ein Beispiel für den Pongau: ein Konzert besuchen, an einer Bauernhof-Roas mit Livemusik und einer Jodelwanderung teilnehmen, bei einem Sänger- und Musikantentreffen mitsingen und musizieren sowie einen traditionellen Almabtrieb miterleben.

Das Angebot erstreckt sich über alle fünf Gaue und bietet viel Raum für individuelle Wünsche. Ergänzend gibt es zahlreiche weitere Vorschläge aus den Bereichen Outdoor, Kulinarik, Ausflüge, Wellness und mehr.

Erfolg seit drei Jahrzehnten

Ausgehend vom Salzburger Flachgau breitete sich der Bauernherbst ab 1996 binnen kürzester Zeit über das gesamte SalzburgerLand aus und wurde schnell zur beliebten „fünften Jahreszeit“. Ob Bäuerinnen und Bauern, ob Vereine oder Landjugend, ob Bauernherbst-Wirt*innen oder Handwerker*innen, beim Bauernherbst geht es darum Land und Leute zu erleben, Gelebtes sichtbar zu machen und die Feste so zu feiern, wie man es seit Generationen tut. Gemeinsam wird musiziert, gesungen, getanzt, gelacht und gegessen. Der Bauernherbst feiert das große Miteinander – in diesem Jahr ganz besonders musikalisch. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier: Bauernherbst-Events


18. August 2025

Kontakt

MMag. Eveline Bimminger
MMag. Eveline Bimminger
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-38
e.bimminger@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Partnermanagement & Angebotsentwicklung Flachgau
  • Projektleitung "Salzburger Bauernherbst" &"Stille Nacht"
Newsletter